Sozialversicherung

Beratungsstellen

Was ist Sozialversicherung?

  • In Deutschland gibt es eine Sozialversicherung.

    Dazu gehören 5 verschiedene Versicherungen: Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Arbeitslosenversicherung und Rentenversicherung.

Warum ist eine Sozialversicherung wichtig?

  • Die Sozialversicherung schützt dich, wenn du z.B. krank wirst oder einen Unfall hast und nicht mehr arbeiten kannst.

  • Wenn du deiner Tätigkeit nicht mehr wie gewohnt nachgehen kannst, bekommst du trotzdem Unterstützung vom Staat, sodass du weiterhin alles hast, was du zum Leben brauchst. Das ist die Idee der sozialen Absicherung.

  • Gerade als Sexarbeiter*in ist es wichtig, dass du dir Gedanken zu deiner Sozialversicherung machst und dich informierst.

    Du arbeitest an vielen verschiedenen Orten mit vielen verschiedenen Personen und hast daher ein erhöhtes Risiko, dass du wegen Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten kannst.

Bin ich sozialversicherungspflichtig?

Ich bin angestellt. Wie läuft das mit meiner Sozialversicherung?

  • Als Angestellte*r in Deutschland musst du eine Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung haben. Nur die Unfallversicherung ist als Angestellte*r freiwillig.

  • Dein*e Arbeitgeber*in muss dich zu all diesen 4 Pflichtversicherungen anmelden.

  • Dein*e Arbeitgeber*in muss die Beiträge für all diese Pflichtversicherungen an die jeweilige Stelle überweisen. Die Beiträge zu diesen Versicherungen teilst du dir mit deiner* deinem Arbeitgeber*in. Sie*er behält dazu einfach einen Teil deines Gehalts und zahlt dann die gesamte Summe an deine Versicherungen.

  • Krankenversicherung:
    In Deutschland besteht Krankenversicherungspflicht.

    Wenn du nicht aus Deutschland, aber aus einem anderen europäischen Land kommst, ist es wichtig zu wissen, wie du in deinem Herkunftsland krankenversichert warst. Die gesetzlichen Krankenkassen beraten dich zu diesem Thema. Unter https://www.patientenberatung.de/de findest du auch Telefonnummern, wo du anrufen und dich zum Thema Krankenversicherung in unterschiedlichen Sprachen beraten lassen kannst.

  • Pflegeversicherung:
    Die Pflegeversicherung gehört zu der jeweils abgeschlossenen Krankenversicherung dazu.

    Deshalb musst du sie nicht extra abschließen.

  • Arbeitslosenversicherung:
    Ziel der Arbeitslosenversicherung ist es, dass du auch ein Einkommen hast, falls du arbeitslos wirst.

  • Rentenversicherung:
    Eine Rentenversicherung ist dafür da, dass du auch im Alter, wenn du nicht mehr arbeitest, noch ein regelmäßiges Einkommen hast.
    Zum Thema Rente bekommst du bei der Deutschen Rentenversicherung Infos.
    Kostenloses Service-Telefon 0800 1000 4800.
    Es gibt die Seite von der Deutschen Rentenversicherung in leichtem Deutsch:
    https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/LS/Home/leichtesprache_node.html
    Es gibt die Seite auch in verschiedenen Sprachen:
    https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/5_Services/01_kontakt_und_beratung/03_fremdsprachiges_angebot/fremdsprachiges_angebot_node.html
    Die Deutsche Rentenversicherung hat auch Beratungsstellen. Hier kannst du deine Postleitzahl eingeben und herausfinden, welche Beratungsstelle bei dir in der Nähe ist:
    https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/5_Services/01_kontakt_und_beratung/02_beratung/01_beratung_vor_ort/01_servicezentren_beratungsstellen_node.html

  • Unfallversicherung:

    Die Unfallversicherung ist für dich als Angestellte*r keine Pflicht. Sie übernimmt die Kosten, wenn du nach einem Unfall für längere Zeit nicht arbeiten kannst. Es gibt die private und die gesetzliche Unfallversicherung. Bei der Frage danach, ob und welche Unfallversicherung für dich sinnvoll ist, musst du viele Dinge beachten. Du kannst dich zum Beispiel bei der Verbraucherzentrale dazu beraten lassen:
    https://www.verbraucherzentrale.sh/beratung-sh
    Die Beratung dort kostet allerdings Geld.

Ich bin selbstständig. Bin ich sozialversicherungspflichtig?

  • Als selbstständig tätige Person sind einige der Versicherungen für dich Pflicht, andere sind freiwillig.

  • Du bist verpflichtet, eine Krankenversicherung und Pflegeversicherung zu haben.

  • Bei der Rentenversicherung, Unfallversicherung und Arbeitslosenversicherung hast du Versicherungsfreiheit, das heißt: du kannst diese Versicherungen abschließen, musst es aber nicht.

  • Selbstständige müssen alle Beiträge für die jeweiligen Versicherungen selbst zahlen.

  • Krankenversicherung:
    In Deutschland besteht Krankenversicherungspflicht, auch für dich als Selbstständige*r.
    Du kannst dich bei einer privaten Krankenversicherung anmelden oder die Aufnahme in die gesetzliche Krankenversicherung beantragen.

    Unter www.patientenberatung.de findest du Telefonnummern, wo du anrufen und dich zum Thema Krankenversicherung in verschiedenen Sprachen beraten lassen kannst.

  • Pflegeversicherung:
    Du musst als Selbstständige*r eine Pflegeversicherung haben.
    Diese gehört aber zu der jeweils abgeschlossenen Krankenversicherung dazu.
    Deshalb musst du sie nicht extra abschließen.

  • Unfallversicherung:
    Die Unfallversicherung ist für dich als Selbstständige*r keine Pflicht. Sie übernimmt die Kosten, wenn du nach einem Unfall für längere Zeit nicht arbeiten kannst. Es gibt die private und die gesetzliche Unfallversicherung. Bei der Frage danach, ob und welche Unfallversicherung für dich sinnvoll ist, musst du viele Dinge beachten. Du kannst dich zum Beispiel bei der Verbraucherzentrale dazu beraten lassen:
    https://www.verbraucherzentrale.sh/beratung-sh
    Die Beratung dort kostet allerdings Geld.

  • Arbeitslosenversicherung:
    Die Arbeitslosenversicherung ist für dich als Selbstständige*r keine Pflicht.
    Ziel der Arbeitslosenversicherung ist es, dass du auch ein Einkommen hast, falls du arbeitslos wirst.
    Als Selbstständige*r kannst du dich freiwillig versichern, wenn du in den letzten 2 Jahren vor deiner Selbstständigkeit mindestens ein Jahr lang als versicherungspflichtige*r Angestellte*r gearbeitet hast. Dabei ist es egal, ob du ein Jahr „am Stück“ gearbeitet hast oder mit Unterbrechungen.
    Du kannst dich außerdem freiwillig versichern, wenn du direkt vor deiner Selbstständigkeit Arbeitslosengeld bekommen hast, egal wie lange.

  • Rentenversicherung:
    Für dich als Sexarbeiter*in ist es keine Pflicht, eine Rentenversicherung zu haben. Du kannst aber freiwillig eine Rentenversicherung abschließen. Eine Rentenversicherung ist dafür da, dass du auch im Alter, wenn du nicht mehr arbeitest, noch ein regelmäßiges Einkommen hast.
    Zum Thema Rente bekommst du bei der Deutschen Rentenversicherung Infos.
    Kostenloses Service-Telefon 0800 1000 4800.
    Es gibt die Seite von der Deutschen Rentenversicherung in leichtem Deutsch:
    https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/LS/Home/leichtesprache_node.html
    Es gibt die Seite auch in verschiedenen Sprachen:
    https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/5_Services/01_kontakt_und_beratung/03_fremdsprachiges_angebot/fremdsprachiges_angebot_node.html
    Die Deutsche Rentenversicherung hat auch Beratungsstellen. Hier kannst du deine Postleitzahl eingeben und herausfinden, welche Beratungsstelle bei dir in der Nähe ist:
    https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/5_Services/01_kontakt_und_beratung/02_beratung/01_beratung_vor_ort/01_servicezentren_beratungsstellen_node.html

Sozialversicherung!? Ich blicke nicht durch!

  • Können wir verstehen! Wende dich an uns von cara*SH. Wir suchen mit dir gemeinsam eine Lösung.

Beratung in deiner Nähe

Ort, PLZ
Aktuellen Standort verwenden

cara*SH Fachberatungsstelle für Prostituierte in Schleswig-Holstein

Christianstr. 6
24534 Neumünster